Inhalt anspringen

Stadt Coburg

Metropolregion

Coburg im Zentrum der Automobil-Transformation

Bei der dritten Zukunftswerkstatt Automotive der Metropolregion Nürnberg trafen sich heute rund 400 Expert*innen, um über neue Technologien und Herausforderungen zu diskutieren. OB Dominik Sauerteig betonte die Bedeutung der Branche für die Stadt und rief dazu auf, die Transformation als Chance zu nutzen.

Rund 400 Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik kamen am 2. April 2025 im Coburger Kongresshaus zusammen, um über die Zukunft der Automobilbranche zu diskutieren. Die Branche befindet sich im Wandel – eine Entwicklung, die Coburg besonders betrifft.

Oberbürgermeister Dominik Sauerteig betonte in seiner Begrüßung die enge Verbindung der Stadt zur Automobilwirtschaft. Rund 4.500 Menschen arbeiten direkt in der Branche oder in angrenzenden Industriezweigen, weitere 5.700 im Dienstleistungssektor mit Bezug zum Auto – nicht zuletzt durch die HUK-Coburg als einen der größten Arbeitgeber*innen der Region.

„Die Transformation ist eine Herausforderung. Aber sie kann – wenn wir sie gemeinsam anpacken – auch eine Chance sein. Und Chancen gilt es für eine gute Zukunft zu nutzen“, so Sauerteig. „In Coburg wird international gedacht und mit Partner*innen aus aller Welt zusammengearbeitet.“ Die Hochschule Coburg spiele dabei eine entscheidende Rolle - ebenso wie die Vernetzung in der Metropolregion mit Forschungseinrichtungen und Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Bei der Zukunftswerkstatt diskutierten Fachleute über neue Technologien, Geschäftsmodelle und wirtschaftliche Herausforderungen. Gerade die aktuellen globalen Entwicklungen – von den Marktlagen in den USA und China bis hin zu neuen politischen Vorgaben – sorgen für Unsicherheiten, machen aber auch neue Strategien notwendig.

Mit niedrigen Gewerbesteuern und guter Kinderbetreuung schafft Coburg attraktive Bedingungen für Unternehmen. Ziel ist es, sowohl große als auch mittelständische Betriebe in der Transformation zu begleiten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Neben den inhaltlichen Diskussionen hatten die Teilnehmenden auch die Möglichkeit, Coburgs historische Altstadt und kulinarische Spezialitäten kennenzulernen. „Sie sollten unbedingt auch die kulinarischen Highlights testen, die darauf angeboten werden: Zum Beispiel die Coburger Bratwurst oder ein Coburger Schmätzchen“, so Sauerteig mit einem Augenzwinkern.

Die Zukunftswerkstatt Automotive zeigte: Coburg ist nicht nur ein bedeutender Wirtschaftsstandort der Metropolregion Nürnberg, sondern auch ein Motor für Innovationen in der Automobilbranche.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Coburg/Constantin Hirsch