Inhalt anspringen

Stadt Coburg

Digitalisierung

Per Klick den neuen Wohnsitz anmelden

Mit einem neuen Online-Service können Bürger*innen in Coburg ihre Wohnsitzanmeldung bequem von zu Hause vornehmen. Coburg ist eine von nur sechs Städten in Bayern, die diesen Service anbieten.

Wer in Coburg eine neue Wohnung anmelden möchte, kann das ab sofort ohne Besuch im Bürgerbüro. „Wir freuen uns, dass wir als eine der ersten Städte in Bayern unseren Bürgerinnen und Bürgern diesen Service anbieten können“, sagt Oberbürgermeister Dominik Sauerteig. Bislang besteht das Angebot im Freistaat lediglich in Amberg, Augsburg, Lindau, München und Nürnberg.

Um den neuen Dienst nutzen zu können, benötigt man einen gültigen Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion sowie die dazugehörige PIN. EU-Bürger*innen können den Service mit ihrer eID-Karte verwenden. Für den Login im Serviceportal sind ein Nutzerkonto des Bundes, die sogenannte BundID, sowie die AusweisApp notwendig. „Am einfachsten geht das mit einem NFC-fähigen Smartphone“, erklärt Stefan Fey, stellvertretender Leiter des Amtes für Digitalisierung und Kommunikation.

Auch in der Behörde läuft die Ummeldung vollständig digital ab: Das Einwohneramt prüft die Angaben und stellt anschließend die Meldebescheinigung zum Download bereit. Wenige Tage später flattert der Adressaufkleber, versandt von der Bundesdruckerei, in den Briefkasten an der neuen Adresse. Diesen Aufkleber klebt man dann selbst auf den Ausweis und schon ist die Wohnsitzanmeldung erfolgreich abgeschlossen.

Der neue Service ist unter www.coburg.de/anmelden (Öffnet in einem neuen Tab) zu finden. Dort wird der gesamte Ablauf, unter anderem mithilfe eines Erklärvideos, noch einmal ausführlich erläutert. „In zehn Minuten ist die Anmeldung erledigt“, lobt der Oberbürgermeister, der das Verfahren zu Testzwecken selbst ausprobiert hat.

Der digitale Anmeldeservice ist nur ein Baustein in Coburgs umfassender Digitalisierungsstrategie. „Unsere Vision ist es, dass die Bürgerinnen und Bürger künftig alle Behördengänge von zu Hause erledigen können“, sagt Sauerteig. Für eine Stadt mit rund 41.000 Einwohnern hat Coburg bereits beachtliche Fortschritte erzielt – Über 200 Leistungen sind schon heute digital möglich. Damit ist Coburg in Reichweite der Landeshauptstadt München, die derzeit 286 Leistungen digital anbietet.

„Aber leider können wir nicht so schnell digitalisieren, wie wir das wollen“, erklärt Stefan Fey. Immer wieder stoßen die Städte dabei auf gesetzliche Hürden. So verlangt das Gesetz bei der Beantragung des Personalausweises beispielsweise, dass die Bürgerinnen und Bürger persönlich zur Behörde kommen. „Aber überall dort, wo wir können, versuchen wir auch rein digitale Lösungen anzubieten. Wir orientieren uns dabei stets an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger“, so Fey.

Ein weiteres Erfolgsmodell aus Coburg ist zum Beispiel der vollständig digitale Ferienpass sowie der Familienpass, die bequem von zu Hause oder über das Smartphone beantragt werden können und als App auf das Handy kommen. In den vergangenen drei Jahren hat die Stadt knapp 6.000 solcher Pässe ausgestellt.

„In naher Zukunft werden wir es auch schaffen, dass Beratungen digital stattfinden können. Die entsprechenden Systeme werden bereits erprobt“, führt Fey aus.

Trotz der digitalen Neuerungen bleibt der persönliche Kontakt ein wichtiger Bestandteil des Serviceangebots. „Ich weiß, dass vielen Bürgerinnen und Bürgern der persönliche Kontakt zu unseren Mitarbeitenden wichtig ist. Und den wird es auch in Zukunft geben. Wer aufs Amt kommen möchte, ist gerne willkommen. Nicht umsonst haben wir zum Beispiel unser Bürgerbüro vollkommen neu und modern gestaltet“, so Dominik Sauerteig.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Coburg/Constantin Hirsch