Seit 2022 lädt die Vortragsreihe „Kultur im Fokus“ der Stadt Coburg dazu ein, verschiedene Aspekte der Kulturwelt zu entdecken. Nach Themen wie Erinnerungskultur und bildende Kunst widmet sich die Reihe im Jahr 2025 der Popkultur.
In drei kostenfreien Vortragsabenden beleuchten renommierte Expert*innen, was Popkultur ausmacht, welche Rolle künstliche Intelligenz dabei spielt und warum Taylor Swift als kulturelles Phänomen gilt. Die Vorträge starten jeweils um 19 Uhr in der Alten Kühlhalle. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung erleichtert der Kulturabteilung die Planung.
Automatisch Kreativ?
Prof. Dr. Stephanie Catani - Mittwoch, 19. März 2025, 19 Uhr, Alte Kühlhalle
Künstliche Intelligenz hat die Kunst- und Literaturwelt verändert. Generative Modelle wie ChatGPT und DALL-E beeinflussen Kreativität, Autorschaft und Originalität. Der Vortrag von Prof. Dr. Stephanie Catani (Universität Würzburg, Leitung Lehrstuhl für neue deutsche Literaturgeschichte) gibt einen Überblick über die Entwicklung von KI in der Kunst und zeigt konkrete Beispiele aus der Gegenwart.
Was ist Popkultur?
Prof. Dr. Jörn Glasenapp - Donnerstag, 15. Mai 2025, 19 Uhr, Alte Kühlhalle
Lange Zeit wurde Popkultur im seriösen Diskurs kaum ernst genommen – insbesondere in Deutschland, wo Theodor W. Adorno die Kulturindustrie kritisch betrachtete. Spätere Theoretiker*innen wie John Fiske sahen jedoch in Popkultur eine Quelle gesellschaftlicher Teilhabe und subversiver Aneignung. Der Vortrag von Prof. Dr. Jörn Glasenapp (Universität Bamberg, Lehrstuhlinhaber für Literatur und Medien) untersucht diese theoretischen Positionen und überprüft sie am Beispiel von Taylor Swift, ihren Fans (den Swifties) und dem Taylorverse.
Zukunftsvisionen aus der Vergangenheit!
Prof. Dr. Oliver Zöllner - Donnerstag, 25. September 2025, 19 Uhr, Alte Kühlhalle
Von The Who (1969) über Kraftwerk (1981) bis Holly Herndon (2015) – Popmusik verhandelt seit Jahrzehnten Zukunftsvisionen der Digitalisierung. Manche waren euphorisch-utopisch, andere dystopisch und warnend. Der Vortrag von Prof. Dr. Oliver Zöllner (Hochschule der Medien Stuttgart) zeigt, wie digitale Technologien die Musikproduktion und -rezeption verändert haben und welche Möglichkeiten dadurch entstanden sind – oder vielleicht noch entstehen werden?
Bitte mit Voranmeldung
Für fristgerechte Voranmeldungen an kulturabteilungcoburgde wird ein Platz garantiert.
Automatisch Kreativ? | bis 17. März |
Was ist Popkultur? | bis 13. Mai |
Zukunftsvisionen aus der Vergangenheit! | bis 23. September |