Die Kulturpatenschaften sind ein Projekt, das die Stadt Coburg und die AWO im vergangenen Jahr ins Leben gerufen haben. Es will älteren Menschen kulturelle Teilhabe ermöglichen. Im März dieses Jahres startet nun die zweite Schulungsreihe, bei der sich Interessierte zu Kulturpaten weiterbilden lassen können.
Die kostenfreie Schulung des „Curatorium Altern gestalten“ gibt Interessierten die Sicherheit, ältere Menschen zu kulturellen Veranstaltungen zu begleiten. Der Wunsch der sogenannten Kulturgäste nach einer Begleitung kann hier ganz unterschiedliche Beweggründe haben: beispielsweise ein unsicherer Gang, Einsamkeit oder beginnende Orientierungsschwierigkeiten. Und auch der Art der kulturellen Veranstaltung sind keine Grenzen gesetzt, sei es ein gemeinsames besuchtes Handballspiel, ein Spaziergang im Park, ein Besuch im Biergarten oder doch ganz klassisch die Begleitung ins Theater oder Museum. Wichtig ist nur, dass sowohl dem Kulturgast als auch dem Kulturpaten die Veranstaltung Freude bereitet.
Damit das möglich ist, wird ein gewisses Maß an Handlungssicherheit benötigt. Das wird in der online Schulung an insgesamt vier Terminen vermittelt. Neben Grund- und Notfallwissen sowie verschiedenen Krankheitsbildern werden auch regionale Kulturveranstaltungen und -anbieter thematisiert.
An zwei unverbindlichen Infoveranstaltungen können sich Interessierte online über die Fortbildung informieren und offene Fragen stellen:
• Mittwoch, 5. März, 17 bis 17.45 Uhr, Anmeldung unter: https://www.alterngestalten.de/event/kulturpaten/ (Öffnet in einem neuen Tab)
• Montag, 17. März, 18 bis 18.45 Uhr, Anmeldung unter: https://www.alterngestalten.de/event/kulturpaten-2/ (Öffnet in einem neuen Tab)
Wie es weitergeht
Die ausgebildeten Kulturpatenwerden über das Büro „Senioren und Ehrenamt“ an Kulturgäste vermittelt. Die ehrenamtlich Engagierten spenden ihre Zeit und die Kulturgäste übernehmen die Kosten für Eintritt und Fahrt beim gemeinsamen Kulturbesuch. Durch regelmäßige Begleitungen entsteht schnell ein vertrautes Miteinander, das für beide Seiten eine Bereicherung ist.
Rückfragen können an Nina Kötzel, Sozialpädagogin im AWO Mehr Generationen Haus, unter 09561 / 705380 gestellt werden.