Inhalt anspringen

Stadt Coburg

Wirtschaftsgespräch mal anders

Bratwurst, Business und ein bisschen Berlin

Bei einem besonderen Wirtschaftsgespräch in Coburg wurde gekocht statt referiert: TV-Köchin Felicitas Then kehrte in ihre Heimatstadt zurück und bereitete gemeinsam mit Gästen ein Menü zu – inklusive Wurstsalat, Bratwurst-Gesprächen und echten Begegnungen.

Und er kann es doch: Oberbürgermeister Dominik Sauerteig, in sozialen Medien bekannt für seine Küchenabenteuer, hat gezeigt, dass er nicht nur lecker kocht, sondern auch ansprechend anrichten kann. Gemeinsam mit TV-Köchin und Influencerin Felicitas Then bereitete er bei einem „Wirtschaftsgespräch einmal anders“ den ersten Gang eines mehrgängigen Menüs zu: einen asiatisch inspirierten Wurstsalat, serviert mit Sauerteigbrot – mit was denn sonst.

Felicitas Then war auf Einladung der Coburger Wirtschaftsförderungsgesellschaft angereist und hatte an diesem Abend nicht nur Rezepte im Gepäck, sondern auch Geschichten, Erinnerungen und eine große Portion Heimatliebe. Die Atmosphäre: offen, entspannt, persönlich. Then stand nicht abseits auf einer Bühne – sie stand mittendrin, schnippelte mit den Gästen, lachte, erklärte, probierte. Kein Fernsehauftritt, kein Starkult, sondern ein gemeinsamer Abend in der Küche.

Bevor es ans Kochen ging, plauderten Felicitas Then und OB Sauerteig über Coburg, über Lieblingsgerichte – und darüber, was Heimat eigentlich ausmacht. „Ich komme immer wieder gern zurück“, sagte Then. Obwohl sie heute in Berlin lebt und als TV-Köchin und Foodjournalistin regelmäßig um die Welt reist, schlägt ihr Herz noch immer für die Vestestadt  – und für ihre kulinarischen Klassiker: „Ich bin mit Coburger Bratwürsten aufgewachsen“, lachte sie. „Die fehlen mir manchmal wirklich – die schmecken einfach nirgends so wie hier.“ Diese Liebe zur Heimat zeigt sich auch im Detail: Felicitas Then verbindet Bodenständigkeit mit Weitblick, Tradition mit Moderne. Dass Felicitas Then eine enge Bindung zu ihrer Familie hat, wurde ebenfalls deutlich. Ihr Großvater, so erzählte sie, sei ein echtes Coburger Original gewesen – bekannt als Betreiber der einstigen Airline „Then Air“.

Dass sie als Frau in der männerdominierten Welt der Profiköche ihren Weg gemacht hat, ist kein Selbstläufer. Felicitas Then kam nicht über die klassische Gastronomie-Schiene, sondern über Journalismus, über eigene Ideen, über Kreativität. Der Erfolg kam mit der Kochshow „The Taste“, deren erste Ausgabe sie gewonnen hat. „Ich wurde am Anfang nicht immer ernst genommen“, sagte sie. „Aber irgendwann sprechen die Teller für sich.“ Ihre Rezepte sind nicht verkopft, sondern alltagstauglich – ihre Küche offen, bunt, international, aber immer mit einem bodenständigen Kern. Und vielleicht ist genau das der Grund, warum sich die Gäste an diesem Abend nicht wie bei einer Kochshow fühlten, sondern wie in einer offenen, einladenden Küche, in der eben zufällig auch eine Fernsehköchin am Herd steht.

Der Wurstsalat war nur der Auftakt: Gemeinsam mit Felicitas Then bereitete die Gruppe unter ihrer Anleitung ein mehrgängiges Menü zu – mit Zutaten, die sowohl regionale Anklänge als auch internationale Aromen verbanden. Die Rezepte hatte Then eigens für den Abend ausgewählt, und sie unterstützte die Teilnehmenden bei der Zubereitung – mal mit einem Tipp zur perfekten Garzeit, mal mit einem Handgriff beim Anrichten. Die Küche wurde zur Werkstatt, zum Treffpunkt, zum Ort für echten Austausch.

Beim „Wirtschaftsgespräch einmal anders“ wurde bewusst auf ein klassisches Veranstaltungsformat verzichtet. Statt Podium und PowerPoint gab es Kochlöffel und Küchengespräche. Während in kleinen Gruppen geschnippelt, abgeschmeckt und angerichtet wurde, kamen Unternehmer*innen und Bürgermeister miteinander ins Gespräch. Über wirtschaftliche Themen, über Nachwuchsförderung, über Innovation – aber auch über Lieblingsgerichte und Familienrezepte.

Felicitas Then war mittendrin: nicht als Showelement, sondern als Gesprächspartnerin mit Haltung, Humor und Erfahrung. Der Abend zeigte, dass sich Wirtschaft und Lebensfreude nicht ausschließen müssen – und dass das gemeinsame Kochen auch in einem formellen Kontext Verbindung schafft.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Michael von Aichberger
  • Stadt Coburg / Constantin Hirsch
  • Stadt Coburg / Constantin Hirsch