Coburg beschließt für 2025 erneut einen Haushalt mit Defizit, so wie viele Kommunen in Deutschland. Dank der hohen Steuerkraft ist die Lage in Coburg nicht so dramatisch wie vielerorts. Die Stadt investiert weiterhin in Zukunftsprojekte und setzt parallel auf Konsolidierung. Damit Coburg auch morgen lebenswert bleibt.
Die Februar-Sitzung des Stadtrats war von der Entscheidung über den Haushalt 2025 geprägt. Aber auch eine Verkehrsberuhigung in Neuses und Beiersdorf war Thema.
Nach einer kurzen Schließzeit erstrahlt der Zukunftsraum in Coburg in neuem Glanz. Mit frischem Anstrich, durchdachter Raumgestaltung und einem klaren Fokus auf Gemeinschaft und Kreativität wurde der beliebte Treffpunkt umfassend erneuert.
Mit der Reihe „Kultur im Fokus“ lädt unsere Kulturabteilung seit 2022 dazu ein, sich mit spannenden Themen der Kulturwelt auseinanderzusetzen. Jedes Jahr steht ein neues Schwerpunktthema im Mittelpunkt – von Erinnerungskultur über UNESCO-Welterbe bis hin zur bildenden Kunst. Dieses Jahr steht die Popkultur im Fokus.
Mit einem neuen Online-Service können Bürger*innen in Coburg ihre Wohnsitzanmeldung bequem von zu Hause vornehmen. Coburg ist eine von nur sechs Städten in Bayern, die diesen Service anbieten.
Am 15. März lädt die Gesundheitsregion Plus Coburger Land zu einem Aktionstag in die Hochschule Coburg ein. Den Abschluss der zahlreichen Vorträge macht Skisprunglegende Sven Hannawald.
Die U18-Wahl ermöglicht Jugendlichen, wenige Tage vor der Bundestageswahl symbolisch ihre Stimme abzugeben und sich mit dem politischen Prozess, den Wahlprogrammen und Positionen der Parteien und Kandidat*innen auseinanderzusetzen. Nun liegen die Ergebnisse vor.
Dank intensiver Bemühungen wurden in Coburg Stadt und Land zahlreiche Arztpraxen neu besetzt. Oberbürgermeister Sauerteig sieht den Erfolg als wichtigen Schritt, kritisiert jedoch den Wegfall von Fördermitteln und fordert eine nachhaltigere Gesundheitsförderung für die Region.
Seit 2008 begeistert die Bassstimme von Michael Lion das Coburger Theaterpublikum. Für seine herausragende künstlerische Lebensleistung hat ihn OB Dominik Sauerteig nun zum Kammersänger ernannt. Bisher stand er über 1500-mal auf den Coburger Bühnen.
Die Bushaltestellen in Coburg sind weitgehend barrierefrei – ein Erfolg, der auf einen Beschluss des Bau- und Umweltsenats aus dem Jahr 2007 zurückgeht. Schon damals wurde die Bedeutung der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum erkannt. Der Bausenat hat jetzt die Entwurfsplanung von drei weiteren beschlossen.
Seite übersetzen mit Google Translate in:
Seite übersetzen mit Google Translate in:
Hinweis: Nach Auswahl einer Sprache wird Google Translate aktiviert und es werden Daten an Google übertragen.