Inhalt anspringen

Stadt Coburg

Stadtpolitik

Aus dem Stadtrat

Die Februar-Sitzung des Stadtrats war von der Entscheidung über den Haushalt 2025 geprägt. Aber auch eine Verkehrsberuhigung in Neuses und Beiersdorf war Thema.

TOP 1: Kommunales Denkmalkonzept

Damit im Innenstadtbereich Eigentümer*innen leichter Photovoltaik auf ihren Dächern installieren können, erarbeitet die Stadt zusammen mit dem Landesamt für Denkmalschutz und dem Büro G.A.S. das kommunale Denkmalkonzept. Die ersten Zwischenergebnisse wurden im Stadtrat vorgestellt. Darunter auch die Bedeutung der einzelnen Dächer für den Denkmalschutz. Am Ende des Konzepts entsteht ein Leitfaden für Photovoltaik im Innenstadtbereich.

TOP 2: Beteiligungsbericht 2023

Die Stadt Coburg ist nicht nur an der SÜC beteiligt. Der Beteiligungsbericht zeigt, dem Umfang der verschiedenen Beteiligungen in Zweckverbänden und an Unternehmen. Er gibt auch Auskunft darüber, welche finanziellen Verpflichtungen die Stadt Coburg dort eingegangen ist.

TOP 3: Haushalt 2025

Wofür die Stadtverwaltung Coburg Geld ausgeben darf, entscheidet der Stadtrat. Dafür erlässt er für jedes Jahr eine Haushaltssatzung. Hier sind Einnahmen, Ausgaben und alles weitere, was einen Einfluss auf das Vermögen der Stadt hat, geplant. Neben der Kernverwaltung ist auch das Landestheater Teil des Haushalts. Für den Eigenbetrieb Coburg Marketing muss ein eigener Wirtschafts- und Finanzplan aufgestellt werden.

TOP 3.1 & 3.2: Coburg Marketing

In diesem Jahr plant der Eigenbetrieb Coburg Marketing Investitionen von rund 100.000 Euro. Der größte Teil fließt in eine Modernisierung der Technik des Kongresshauses. Der Stadtrat hat die Pläne von Coburg Marketing einstimmig beschlossen.

TOP 3.3.1,2,4: Haushaltssatzung Stadt Coburg

Ohne Kredite will die Stadt Coburg in diesem Jahr wirtschaften. Das Defizit von rund 24 Mio. Euro soll aus den Rücklagen ausgeglichen werden. Durch den eingeschlagenen Sparkurs soll in den kommenden Jahren das Defizit deutlich sinken.

TOP 3.3.3: Haushaltsplan des Landestheaters

Das Landestheater Coburg muss Technik in den Werkstätten modernisieren. Die neue Anlage wird aber aus Kostengründen etwas kleiner ausfallen als die bisherige. Außerdem benötigt das Landestheater mehr Geld für die Nebenkosten. Das erste Jahr im Globe hat gezeigt, dass diese höher aus als geplant. Während die Kosten für die Heizung mit 35.000 Euro deutlich niedriger sind als im Großen Haus, belaufen sich alleine die Wartungskosten für Haustechnik, Brandmeldeanlage und Aufzüge auf rund 100.000 Euro.

Aber auch das Große Haus verursacht trotz Leerstand Kosten in Höhe von 78.000 Euro. Um Schäden zu verhindern muss die Temperatur in vielen Bereichen des denkmalgeschützten Gebäudes dauerhaft auf 8 Grad gehalten werden. Dazu gehört zum Beispiel der Spiegelsaal. Diese Kosten sind bis zum Beginn der Bauarbeiten jährlich einzuplanen.

Eine Erhöhung der Ticketpreise um 1 Euro soll ab der kommenden Spielzeit einen Teil der Mehrkosten abdecken. Der Gesamthaushalt 2025 des Landestheaters beträgt 20,3 Millionen Euro. Die Stadt Coburg wird einen Zuschuss von 10,6 Mio. Euro leisten, der Freistaat Bayern 7,2 Mio. Euro.

TOP 3.4: Städtische Stiftungen

Die Stadt Coburg ist nicht nur an Unternehmen und Zweckverbänden beteiligt. Sie betreut auch Stiftungen. Auch für diese muss jedes Jahr ein Haushalt aufgestellt werden.

TOP 4-8: Besetzung Gutachterausschuss

Der Gutachterausschuss erstellt Gutachten auf Antrag von Behörden, Grundstückseigentümern, ihnen gleichgestellten Berechtigten, Inhabern anderer Rechte am Grundstück und Pflichtteilsberechtigten. Antragsberechtigt sind auch Gerichte und Justizbehörden. Die Sitze im Ausschuss wurden jetzt turnusgemäß neu- oder wiederbesetzt.

TOP 10: Verkehrsberuhigung Beiersdorf (Antrag)

Die neue ST2205 von Coburg nach Bad Rodach soll auch die Ortsdurchfahrten von Neuses und Beiersdorf entlasten. Dazu solle auch eine Verkehrsberuhigung der Straße beitragen, forderte ein fraktionsübergreifender Antrag. Der Stadtrat beauftragte die Verwaltung einstimmig, unter Einbindung der Ortsvereine entsprechende Maßnahmen auszuarbeiten.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Coburg/Constantin Hirsch