Inhalt anspringen

Stadt Coburg

Eine frühe Aktivistin für die Reformation

Argula von Stauffen (1492 - 1554?)

Zeichnung von Gertrud Plescher: Argula von Stauffen debattiert mit Martin Luther auf der Veste Coburg
Zeichnung von Gertrud Plescher: Argula von Stauffen debattiert mit Martin Luther auf der Veste Coburg

Coburg gehört zu den 16 Lutherstädten in Deutschland. Während seines Aufenthalts auf der Veste Coburg besuchte ihn die sehr streitbare Argula von Stauffen (verh. von Grumbach; 1492-1554?), die eine kämpferische Verteidigerin der Reformation war. Sie war die erste Frau in Deutschland, die Flugblätter veröffentlichte - und das in sehr hohen Auflagen. Argula hielt sich nicht an das berüchtigte Wort des Apostels Paulus, wonach „die Weiber“ in der Kirche „nicht reden“ sollten … Argula war zweifelsohne eine hochgebildete Frau, überdurchschnittlich selbst für ihren Stand, die den Anspruch erhob, auch mit z. B. den Theologen der damaligen Universität In Ingolstadt disputieren zu können. Da die Herren Theologen sie ignorierten, veröffentlichte sie ihre Kritik als Flugblatt. Argula war eine frühe Aktivistin für die Reformation, die Luther in seinen Briefen begeistert lobte - er schrieb z.B.: „Die edelste Frau Argula von Stauffen ... ist wert, dass wir alle für sie beten ... Sie ist ein einzigartiges Werkzeug Christi.“ Trotzdem erwähnte er sie nie öffentlich. Auch Luther hielt sich an das Paulus-Wort - mit einer Ausnahme: Nur wenn kein Mann das Wort ergreife, dann - und nur dann - dürften Frauen „auff tretten … sunst nit“. Daran aber hat sich Argula selten gehalten - sie hat nicht abgewartet, sondern folgte ihrem Gewissen und ihrem Glauben.

Weitere Infos:

Andrea Hähnle „Argula von Stauffen war hier ...“ : Die erste reformatorische Autorin zu Besuch auf der Veste Coburg. In: „Seien Sie doch vernünftig!“ - Frauen der Coburger Geschichte; Hrsg. von Gaby Franger, Edmund Frey, Brigitte Maisch, Coburg 2008, S. 47-55.

Deutsches Historisches Museum - DHM-Blog (Öffnet in einem neuen Tab)

Edmund Frey: Aktenzeichen LA F 12458 wg. Ehebruchs und Kindermords oder: „Du wilst es halt liegen und crepieren laßen.“ In: „Seien Sie doch vernünftig!“ - Frauen der Coburger Geschichte; Hrsg. von Gaby Franger, Edmund Frey, Brigitte Maisch, Coburg 2008, S. 90-99.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Argula von Stauffen disputiert mit Martin Luther auf der Veste Coburg. Zeichnung von Gertrud Plescher (Ausschnitt); entnommen aus „Seien Sie doch vernünftig!“ - Frauen der Coburger Geschichte; Hrsg. von Gaby Franger, Edmund Frey, Brigitte Maisch, Coburg 2008, S. 52. © Gertrud Plescher, 2008.