Am 15. März lädt die Gesundheitsregion Plus Coburger Land zu einem Aktionstag in die Hochschule Coburg ein. Den Abschluss der zahlreichen Vorträge macht Skisprunglegende Sven Hannawald.
Die U18-Wahl ermöglicht Jugendlichen, wenige Tage vor der Bundestageswahl symbolisch ihre Stimme abzugeben und sich mit dem politischen Prozess, den Wahlprogrammen und Positionen der Parteien und Kandidat*innen auseinanderzusetzen. Nun liegen die Ergebnisse vor.
Erlebe die U18-Bundestagswahl 2025 in Coburg! Vom 7. bis 14. Februar können Jugendliche unter 18 ihre Stimme abgeben und einen direkten Blick in unsere Demokratie werfen. Deine Meinung zählt – sei dabei!
Der Zukunftsraum Coburg bietet kreativen Köpfen einen Ort, um nachhaltige und innovative Ideen für die Stadt zu entwickeln. In der neuen Podcast-Folge von Markt1 sprechen Karin Engelhardt und Sylvia Endres über dieses inspirierende Projekt und die Möglichkeiten, die es bietet.
Am Holocaust-Gedenktag setzten rund 1000 Menschen in Coburg mit einer Lichterkette ein starkes Zeichen gegen Rechtsradikalismus. Die Veranstaltung erinnerte an die Befreiung von Auschwitz vor 80 Jahren und betonte die Bedeutung von Erinnerung und Zivilcourage im Kampf für Demokratie und Menschenrechte.
Bereits das dritte Mal haben Coburger*innen sich an der deutschlandweiten Aktion „Stadt Land zu Fuß“ beteiligt. Mit 31.546 Kilometer schafft es Coburg in zwei Kategorien auf den 2. Platz. Ziel der Aktion: Laufen ist gesund und praktisch.
Der Seniorenbeirat und die Stadt Coburg hatten zur Weihnacht der Generationen eingeladen. Die zahlreiche Gäste wurden von 3. Bürgermeister Can Aydin, dem Christkind und dem Weihnachtsmann begrüßt.
Der Coburger Familienpass steht für Unterstützung und Teilhabe: Seit knapp 30 Jahren bietet er Familien finanzielle Entlastung und Zugang zu zahlreichen Freizeit- und Bildungsangeboten. Einfach online beantragen, per App nutzen und die Vorteile genießen – in Coburg und darüber hinaus.
Vor ihrem Umzug nach Coburg war Brigitte Glombik ehrenamtlich bei der Caritas Hildesheim tätig. Im Auftrag des Bundespräsidenten hat OB Dominik Sauerteig ihr die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik überreicht.
Die Coburger Tourist-Information hat die Erlöse ihres Flohmarkts, der im September im Rahmen des Straßenfests „Viva la Strada“ stattfand, an zwei wohltätige Projekte übergeben. Je 600 Euro gingen an die KlinikClowns und den ASB-Wünschewagen.
Es ist ein deutliches Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen. In leuchtendem Orange zieht eine Sitzbank auf dem Schlossplatz nun alle Blicke an. Der Arbeitskreis „Keine Gewalt gegen Frauen“ und die Stadt Coburg haben sie gemeinsam aufgestellt.
Das Kinderhaus der Stadt Coburg beteiligt sich erneut am Weihnachtspäckchenkonvoi der Deutschen Serviceclubs Round Table & Ladies' Circle. Die Kinder sammeln liebevoll Geschenke für Osteuropa und erleben dabei die Freude des Teilens und Schenkens.
Beim Green Deal Coburg 2030 haben sich in den vergangenen drei Jahren über 1500 Bürger*innen beteiligt. Jetzt startet der Green Deal mit neuem Partner und neuem Namen durch für noch mehr Bürgerbeteiligung.
Das Regionalmanagement kann seine erfolgreiche Arbeit dank einer Förderung des Freistaats Bayern über 500.000 Euro für weitere drei Jahre fortsetzen. Oberbürgermeister Dominik Sauerteig betonte die Bedeutung der Förderung für die Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit des ländlichen Raums.
Seit 25 Jahren stellt die Stadt Coburg Räume für Selbsthilfegruppen zur Verfügung. Anlässlich des Jubiläums hat die Stadt einen Workshop für Selbsthilfegruppen organisiert.
Klaus Fritz und Peter Forkel wurden vom Bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, für ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Naturschutzwächter mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. Die Stadt sucht weitere Interessierte für dieses Ehrenamt.
Für die Creidlitzer Schulkinder gibt es neue Stühle und Tische. Einen Teil der Kosten haben der Förderverein und die Karin-Schöpf-Stiftung übernommen. Stadt und Schule haben sich jetzt bei den Unterstützern bedankt.
Zum Start ins kommende Schuljahr sind noch ein paar Stationen für Schulweghelfer*innen unbesetzt. Wen Sie Interesse an dieser ehrenamtlichen Aufgabe haben, melden Sie sich beim Amt für Schulen, Kultur und Bildung.
Die Ehrenamtlichen der Coburger Tafel sind ein wichtiger Bestandteil des sozialen Netzes unserer Stadt. Am jüngsten Ausgabetag hat dritter Bürgermeister Can Aydin die Ehrenamtlichen unterstützt und das Gespräch mit den Kund*innen gesucht.
Ehrenamtliche wollen künftig ältere Mitmenschen ins Theater, aufs Konzert, ins Museum oder zu einer Sportveranstaltung begleiten. In den vergangenen Wochen haben sie sich zu Kulturpat*innen weiterbilden lassen.
Minderjährige, die ohne Erziehungsberechtigte in der Region wohnen, benötigen einen Vormund. Dieser vertritt die Interessen der Kinder und Jugendlichen gegenüber anderen. Die Stadt sucht Engagierte, die diese Aufgabe ehrenamtlich übernehmen.
Der Kurs „Neuer Start für Frauen“ ermöglicht es, sich mit der eigenen gegenwärtigen Situation auseinander zu setzen, sich seiner Fähigkeiten und Stärken bewusst zu werden. Kursstart ist am 17. September.
Schülerinnen des Gymnasiums Ernestinums setzten ein Zeichen des Engagements. Im Rahmen ihres P-Seminars haben die Elftklässlerinnen Sprachkurse für Schüler*innen der Luther-Grundschule organisiert und durchgeführt. Das Projekt „Sprachkurse von Schülern für Schüler" ist ein Beispiel für die Zusammenarbeit von Schulen.
Das Soziale Beratungszentrum lädt am Samstag, den 22. Juni 2024, zur „Sozialmeile“ in die Coburger Fußgängerzone ein. Von 9 bis 13 Uhr können sich Bürgerinnen und Bürger an 17 Infoständen über die soziale Landschaft der Region informieren. Die Eröffnung erfolgt um 9 Uhr durch den 3. Bürgermeister Can Aydin.
Erstmals konnten sich interessierte Jugendliche für eine zweitägige Babysitting-Fortbildung im Familienzentrum anmelden. Zum Abschluss wurde den Teilnehmer*innen ein Zertifikat überreicht. Ein weiterer Kurs ist bereits geplant.
In Coburg können Sie sich als Kulturpat*innen schulen lassen. Das Büro Senioren & Ehrenamt sucht zusammen mit dem AWO Mehr Generationen Haus Freiwillige für diese Aufgabe.
Stefan Lehnert wurde mit der Bayerischen Staatsmedaille für soziale Verdienste ausgezeichnet. Er gründete den Verein „Neues Wohnen – Selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Handicap“, der ein einzigartiges Wohnprojekt in Coburg geschaffen hat.
Für einen besseren Überblick bei Einsätzen kann die UG ÖEL künftig eine Drohne aufsteigen lassen. Mehrere Kameras liefern Bilder vom Einsatzort. Damit können Rettungskräfte gezielt eingesetzt werden.
Sie hat zahlreiche Titel gewonnen, nun kommt einer dazu - Coburger Sportlerin des Jahres 2024. Und einen Eintrag ins Goldene Buch gabs für den Coburger Mohr dazu.
In Coburg beleuchtet eine bewegende Ausstellung das Leben ukrainischer Flüchtlinge. Sie will ein Zeichen für Frieden und Solidarität setzen. Initiiert wurde die Ausstellung von Comun e.V..
Welche Folgen hat die Klimakrise für die Region Coburg? Diese Frage ist Ausgang für einen neuen VHS-Kurs den auch die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Coburg unterstützt.
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März sind in Coburg einige Veranstaltungen geplant. Damit will der Aktionskreis Internationaler Frauentag aufmerksam machen, dass Ungleichheit, Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen noch immer existieren.
Vom 14. bis zum 27. Februar findet die alljährliche CO2-Challenge der Metropolregion Nürnberg statt. Die vierzehntägige Mitmachaktion richtet sich an alle, die auf spielerische Weise Klimaschutz und Nachhaltigkeit in ihren Alltag integrieren möchten.
OB Dominik Sauerteig hat sich bei den Spendern des letztjährigen Weihnachtsbaums und einem der Namensgeber unseres "SchmAlberts" bedankt. Sie erhielten je eine Schmalbert-Kugel.
Während des Neujahrsempfangs ehrten Dominik Sauerteig, Hans-Herbert Hartan und Can Aydin heuer Aktive aus den Sportvereinen. Sie alle verkörpern Werte, die helfen, die Gesellschaft zusammenzuhalten.
In den kommenden Tagen werden wieder viele Kinder als Sternsinger in Coburg unterwegs sein. Am Freitag haben sie schon dem Rathaus und Oberbürgermeister Dominik Sauerteig einen Besuch abgestattet.
Seit 2019 hat Coburg auf den Gegenbesuch aus Toledo gewartet. Jetzt war es endlich so weit. Bürgermeister Wade Kapszukiewicz hat in Coburg die Partnerschaftsurkunde offiziell unterzeichnet. Wegen der Pandemie war der Gegenbesuch immer wieder verschoben worden.
Drei neue Netzwerkpartner haben sich dem Bündnis "Coburg - die Familienstadt" angeschlossen. Das Bündnis will die Lebensbedingungen für alle Bürger*innen der Stadt verbessern.
Nicht für alle ist Weihnachten eine schöne und glückliche Zeit. Im Podcast Markt1 stellen wir Ihnen viele kleine Aktionen der Stadt Coburg vor, die das ändern wollen.
Welche Förderungen gibt es? Welche Projekte laufen in Coburg? Wer hilft mir mit meiner eigenen Projektidee? Antworten bekommen Sie von Kirsten Köhn, Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit, jeden letzten Mittwoch im Monat im Steinweg 14.
Alle Wünsche bedürftiger Senior*innen sind geplückt. Innerhalb weniger Tage wurden alle Sterne mit Weihnachtswünschen im Bürglaßschlösschen und im AWO Mehrgenerationenhaus von den Wünschebäumen abgenommen. Viele liebe Menschen haben Geschenke gekauft.
Zum 1. Januar übernimmt Innovative Sozialarbeit e.V. die Trägerschaft des Jugendkulturzentrums am Anger. Stadt Coburg und der Verein haben jetzt die Leistungsvereinbarung unterzeichnet. Damit ist der Weg für die kommenden Jahre festgelegt.
Ehrenamtliche Schulweghelfer*innen sind für die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr unsersetzbar. Für ihre langjährige Arbeit haben Polizei und Stadt Coburg neun der Schulweghelfer*innen ausgezeichnet.
Im Bürglaßschlösschen und dem AWO Mehrgenerationenhaus stehen auch heuer wieder zwei Wünschebäume für Senior*innen. Jeder Stern am Baum steht für einen Herzenswunsch eines bedürftigen älteren Menschen.
Das Bündnis „Coburg – Die Familienstadt“ setzt sich mit knapp 90 Partnern seit 21. Oktober 2005 für Familien in Coburg ein und unterstützt mit unterschiedlichen Projekten und Aktionen. von Bundesministerin Lisa Paus hat das Bündnis für sein familienpolitisches Engagement vor Ort ausgezeichnet.
Mit ergreifenden Geschichten haben Coburger Schüler*innen an Opfer des NS-Terrors erinnert. Damit haben sie die Verlegung von sieben neuen Stolpersteinen in Coburg begleitet.
Mit einem Fest dankten 3. Bürgermeister Can Aydin und die Mitarbeitenden des Sozialen Beratungszentrums den vielen Ehrenamtlichen, die sich in Coburg für andere engagieren.
Wer sich in den kommenden Jahren für Inklusion in Coburg starkt machen will, kann sich jetzt beim Sozial- und Versicherungsamt als Behindertenbauftragte*r bewerben. Bewerbungen sind bis zum 15. Dezember möglich.
In der Sparkasse am Markt steht wieder der Coburger Kinderbaum. Geschmückt ist er mit zahlreichen Wunschkärtchen, auf die bedürftige Kinder der Coburger Grundschulen ihre Weihnachtswünsche geschrieben haben. Alle Coburger*innen haben jetzt die Möglichkeit, diese Wünsche zu erfüllen.