Ketschendorf soll kinderfreundlich(er) werden. Mit viel Engagement und kreativen Ideen gestalten die jungen Stadtteilforscher ihre Umgebung aktiv mit. Unterstützt wurden sie dabei vom AWO Stadtteilprojekt sowie der Stabsstelle „Demografie, Bildung & Familie“ der Stadt Coburg.
In der Region Coburg gibt es im Herbst die Möglichkeit, sich von erfahrenen Referenten des ADFC Bayern zum zertifizierten BikeGuide ausbilden zu lassen. Anmeldungen beim Regionalmanagement.
In den Osterferien bietet der Familienstützpunkt Coburg in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Coburg erneut einen Babysitter-Kurs für Jugendliche an. Am 14. und 15. April 2025 können jeweils 15 Teilnehmende von 10 bis 15 Uhr praxisnah lernen, worauf es bei der Kinderbetreuung ankommt.
Zur Nacht der Bibliotheken erwartet die Besucher*innen am 4. April ab 18 Uhr ein abwechslungsreiches Programm in der Hochschulbibliothek Coburg, Landesbibliothek Coburg und Stadtbücherei Coburg.
Coburg passt seine Kulturstrategie an die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen an. Nach 21 Jahren soll ein neues Konzept entstehen, das Tradition und Innovation verbindet, neue Zielgruppen anspricht und Kultur als vernetztes System denkt.
Der Zugang zur Terrasse am Wolfgangsee in Wüstenahorn wird barrierefrei gestaltet. Künftig können auch Gäste mit Kinderwagen oder Rollstuhl den schönen Außenbereich uneingeschränkt genießen. Bisher war dies nur während der Öffnungszeiten des Haus am See über den Fahrstuhl möglich.
Coburg wurde mit dem Projekt "Coburgerinnen" für den "Gender Award – Kommune mit Zukunft 2025" nominiert. Das Internetportal würdigt bedeutende Frauen der Stadtgeschichte und hebt ihre Leistungen hervor. Die Gewinnerinnen des Awards werden im April bekannt gegeben.
Am Samstag, 15. März, fand die alljährliche Sportlerehrung im Kongresshaus statt. Im Verlauf des Abends zeichnete die Stadtspitze 153 Jugendliche und 90 Erwachsene für ihre Leistungen im Jahr 2024 aus. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Sportamt der Stadt.
Mit dem Bildungs- und Kultur(s)check unterstützt Coburg Kitas und Schulen bei Bildungs- und Kulturprojekten. Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu kulturellen und bildungsrelevanten Angeboten zu ermöglichen. Anträge können einfach online gestellt werden.
Das Regionalmanagement Coburg lädt alle Neubürger*innen zum nächsten Neubürgertreff ein. Am 2. April 2025 um 19 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, den Imkerverein Bad Rodach kennenzulernen.
Daniel Carter wird ab September 2025 der Musikdirektor des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar. Dem Landestheater Coburg bleibt er in der Spielzeit 2025/26 zugleich als Generalmusikdirektor erhalten.
Die Coburger Narrhalla besuchte mit ihrem Prinzenpaar Prinzessin Sandra II. und Prinz Norbert I. die Stadtverwaltung. Begleitet von 3. Bürgermeister Can Aydin zog die Delegation durch das Bürglaßschlösschen und verteilte Faschingskrapfen.
Der Wochen- und Gemüsemarkt zieht vorübergehend in die Spitalgasse um. Vom 26. Februar bis 5. März können sie dort wie gewohnt regionale Köstlichkeiten entdecken während auf dem Markt bei den „Sechs tollen Tagen“ Fasching gefeiert wird.
Der Jugendlesekreis „Booklovers“ bringt buchbegeisterte Jugendliche zusammen. Unterstützt von der Stadtbücherei Coburg und SÜC//dacor treffen sich 14- bis 17-Jährige alle zwei Monate, um gemeinsam zu lesen und zu diskutieren. Seit Oktober 2024 entstanden bereits spannende Gespräche und neue Leseempfehlungen.
Nach einer kurzen Schließzeit erstrahlt der Zukunftsraum in Coburg in neuem Glanz. Mit frischem Anstrich, durchdachter Raumgestaltung und einem klaren Fokus auf Gemeinschaft und Kreativität wurde der beliebte Treffpunkt umfassend erneuert.
Mit der Reihe „Kultur im Fokus“ lädt unsere Kulturabteilung seit 2022 dazu ein, sich mit spannenden Themen der Kulturwelt auseinanderzusetzen. Jedes Jahr steht ein neues Schwerpunktthema im Mittelpunkt – von Erinnerungskultur über UNESCO-Welterbe bis hin zur bildenden Kunst. Dieses Jahr steht die Popkultur im Fokus.
Seit 2008 begeistert die Bassstimme von Michael Lion das Coburger Theaterpublikum. Für seine herausragende künstlerische Lebensleistung hat ihn OB Dominik Sauerteig nun zum Kammersänger ernannt. Bisher stand er über 1500-mal auf den Coburger Bühnen.
Coburgs Tourismus bleibt auf Erfolgskurs. Die Stadt erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Gästen aus dem In- und Ausland. Durch eine starke Marktpräsenz, attraktive Veranstaltungen und die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern trägt Coburg Marketing maßgeblich dazu bei, den Tourismus weiter zu stärken.
In der Tourist-Info Coburg gibt es jetzt eine neue Auswahl an Mitbringseln, die die Stadt in kreativen Designs präsentieren. Von Postkarten und Tassen bis hin zu besonderen Produkten wie Samenpapier oder CO-Lör und CO-Brand – die neuen Artikel sind ideale Geschenke oder Andenken an Coburg.
Die renommierte hebräische Lyrikerin Agi Mishol und ihre Übersetzerin Anne Birkenhauer erhalten den Coburger Rückert-Preis 2025. Die Auszeichnung würdigt herausragende Literatur in Rückerts Tradition. Die feierliche Preisverleihung findet am 16. Mai in Coburg statt.
Die Stadtmacher rufen zur Mitgestaltung auf: Am 3. Mai soll Coburgs Innenstadt bei „Coburg blüht auf“ erstrahlen. Vereine, Künstler und Institutionen sind eingeladen, mit Ideen und Beiträgen ein buntes Programm zu gestalten und die Innenstadt zum Leuchten zu bringen.
Das Kinder- und Jugendzentrum (KiJuZ) im Stadtteil Wüstenahorn ist ein Ort voller Leben. Hier wird gelacht, gespielt – und gelernt. Seit Kurzem ist der Treffpunkt um eine besondere Attraktion reicher: einen modernen Medienraum, der digitale Bildung und Kreativität fördert.
Anja Golle ist die neue Schulleiterin des Staatlichen Berufsschulzentrums 1 in Coburg. In einer Feierstunde wurde sie in ihr Amt eingeführt. Mit fast 2000 Schüler*innen und unterschiedlichsten Ausbildungszweigen ist das Zentrum eine bedeutende Bildungseinrichtung für die Region.
Stephan Mertl, seit über zwei Jahrzehnten prägende Bühnenpersönlichkeit des Landestheaters Coburg, wird mit dem Titel „Kammerschauspieler“ ausgezeichnet. Eine besondere Ehre für seine einzigartige Theaterleidenschaft und seine treue Verbundenheit.
Die Stadtbücherei Coburg lädt Sie zur Ausstellung „Auf Geschäftsreise in Coburg“ ein. Fotograf Manfred Nehab gewährt mit seinen Bildern spannende Einblicke in die Welt inhabergeführter Geschäfte der Coburger Innenstadt. Die Vernissage ist am Freitag, 17. Januar, um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Stellen Sie Ihre Fragen zum Buch „Coburg voran!“ von Eva Karl! Bis zum 17. Januar 2025 können Sie online Ihre Fragen einreichen, die am 27. Januar im GLOBE beantwortet werden. Die Veranstaltung beleuchtet Coburgs dunkle Vergangenheit und bietet Einblicke in diese dunkle Zeit.
Der Vorverkauf für das Neujahrskonzert 2026 läuft bereits! Mit einem mitreißenden Auftakt begrüßte die Stadt Coburg das neue Kulturjahr: Das 36. Neujahrskonzert unter der Leitung von Generalmusikdirektor Daniel Carter und Sopranistin Hlengiwe Precious Mkhwanazi begeisterte im GLOBE Coburg.
Rund 30 Sternsinger*innen besuchten Oberbürgermeister Dominik Sauerteig im Coburger Rathaus. Unter dem Motto „Erhebt eure Stimme!“ setzen sie sich für Kinderrechte ein. Der OB lobte ihr Engagement.
OB Dominik Sauerteig wünscht allen Coburger*innen ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest. In seiner Weihnachtsansprache appelliert er daran, auch das Gute zu sehen und daraus gemeinsam etwas noch besseres zu machen. Hier können Sie die anschauen und nachlesen.
Eigens für das 70. Weihnachtskonzert der Stadt Coburg hat Sebastian Paul Rehnerts die „Friedenshoffnung“ komponiert. Am 3. Advent erklang dieses Werk für Violoncello und Streichorchester ein erstes Mal vor Publikum.
Während der Weihnachtszeit haben auch die Coburger Märkte Sonderöffnungszeiten. Der Gemüsemarkt pausiert und ist ab dem 10. Januar 2025 wieder für Sie da. Auf regionale Produkte müssen Sie auch während der Feiertage nicht verzichten. Die Markthändler*innen des Wochenmarktes sind an Heiligabend und Silvester vor Ort.
Der Coburger Familienpass steht für Unterstützung und Teilhabe: Seit knapp 30 Jahren bietet er Familien finanzielle Entlastung und Zugang zu zahlreichen Freizeit- und Bildungsangeboten. Einfach online beantragen, per App nutzen und die Vorteile genießen – in Coburg und darüber hinaus.
Vom 13. bis 24. Dezember lädt der Christbaummarkt auf den Schlossplatz ein. Hier finden Sie frischgeschlagene Weihnachtsbäume und können den perfekten Baum fürs Weihnachtsfest aussuchen. Geöffnet ist täglich, mit besonderen Zeiten an Sonntagen und an Heiligabend.
Musik verbindet und berührt – gerade in der Weihnachtszeit. Das Weihnachtskonzert am 15. Dezember um 17 Uhr in der Morizkirche ist ein besonderes Highlight. Freuen Sie sich auf ein bewegendes Programm mit einer Uraufführung und klassischen Werken, dargeboten vom Collegium Musicum. Der Eintritt ist frei.
Der Qualifizierungskurs „Kulturdolmetscher plus“ stärkt seit 2022 das Miteinander in Coburg. 15 Absolvent*innen aus zehn Herkunftsländern haben am 30. November ihre Zertifikate erhalten. Mit Projekten wie Workshops und Behördenbegleitungen fördern sie das Verständnis zwischen Kulturen.
Am 80. Geburtstag des renommierten Historikers Prof. Dr. Melville wurde ihm eine besondere Ehrung zuteil. Im Rahmen einer Feier, zu der zahlreiche Gäste erschienen waren, überreichte Oberbürgermeister Dominik Sauerteig die Bürgermedaille der Stadt Coburg — eine der höchsten Auszeichnungen, die die Stadt zu vergeben hat
Der Coburger Weihnachtsmarkt ist eröffnet. Bis zum 23. Dezember locken viele Buden auf den Marktplatz. OB Dominik Sauerteig erinnerte, dass es auch in Coburg Menschen gibt, die mit vielen Sorgen in den Advent starten.
Das Angebot in der Stadtbücherei wächst. Ab sofort können Sie dort auch nützliche Alltagsgegenstände ausleihen. Im Zuge der Zukunftstage wurde die Bibliothek der Dinge eröffnet. Der Grundgedanke dahinter: Ressourcen schonen, die Umwelt schützen und den Zugang zu nützlichen Dingen für alle Menschen erleichtern.
Am 21. November wurden in Coburg zehn neue Stolpersteine verlegt, die an Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft erinnern. Bürgermeister Can Aydin betonte die Bedeutung des Gedenkens, während Schüler*innen und Stadtheimatpfleger Boseckert die Lebensgeschichten der Opfer präsentierten.
Der Spielplatz im Rosengarten erstrahlt in neuem Glanz. Dank einer großzügigen Spende der Firma QualiTerra, wurde der Spielplatz grundlegend umgestaltet und bietet ab sofort neue Spiel- und Klettermöglichkeiten für Kinder. Bei der offiziellen Eröffnung war auch der 3. Bürgermeister Can Aydin vor Ort.
Am 21. November werden in Coburg weitere Stolpersteine verlegt. Sie erinnern an Opfer der NS-Zeit. Coburger Schüler*innen werden an den jeweiligen Stationen über das Leben und Leiden der Opfer berichten.
Der Coburger Marktplatz wird für die Adventszeit vorbereitet: Der Weihnachtsbaum wird aufgestellt und die Buden für den Weihnachtsmarkt werden aufgebaut. Der Gemüsemarkt und der Wochenmarkt werden daher ab dem 19. November in die Spitalgasse verlegt.
Der Green Deal Coburg lädt zur Weihnachts-Edition des beliebten Warentauschtags ein. Am Samstag, den 30. November, können Sie im Zukunftsraum in festlicher Atmosphäre gebrauchte Schätze finden. Abgaben sind am 28. und 29. November möglich.
Bewaffnet mit Krapfen luden IG Helau, die Coburger Narrhalla und der Karnevalsverein Weidach zur Pressekonferenz im Rathaus. Närrisch geehrt wurden Oberbürgermeister Dominik Sauerteig gemeinsam mit den zwei Bürgermeistern Hans-Herbert Hartan und Can Aydin für ihr Mitwirken am Faschingstreiben in der Vestestadt.
Anlässlich der Orange Days setzten verschiedene Aktionen auch in Coburg ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und rufen zu Solidarität auf. Mit Projekten wollen die Verantwortlichen das Leben von Frauen und Mädchen in der Region sicherer machen. Neben Lesungen und Workshops gibt es auch einen Impulsvortrag.
Wie sieht eigentlich ein Gespenst aus, das schon 800 Jahre alt ist? Diese Frage haben sich die Kinder der 2b der Jean-Paul Grundschule gestellt. Die Malaktion ist Teil des neuen Magazins Kult! der städtischen Kulturabteilung.
In knapp einem Monat beginnt der Aufbau des Coburger Weihnachtsmarkt. Doch wie verbringen Buden, Sterne, Krippe und die heilige Familie eigentlich den Rest des Jahres? Die Spurensuche führt uns auf den Coburger Wertstoffhof.
Kürbisse und Halloween stehen am 26. Oktober im Mittelpunkt des Coburger Wochenmarkts. Neben kulinarischen Angeboten mit Kürbis warten an diesem Tag wieder spannende Angebote auf Sie und vor allem auf die vielen kleinen Marktbesucher*innen.
Beim Stadtradeln haben fast 500 Coburger*innen drei Wochen in die Pedale getreten und Kilometer gesammelt. Im Vergleich der Bayerischen Kommunen landet die Stadt damit auf Platz 105. Bei der Abschlussveranstaltung wurden die Teilnehmenden jetzt ausgezeichnet.