Neil Barry Moss bleibt Intendant des Landestheaters Coburg: Der Theaterausschuss hat seinen Vertrag um zwei Jahre verlängert – eine Entscheidung mit Blick auf Kontinuität, Kreativität und das Jubiläumsjahr 2027.
Am 11. Mai ist im städtischen Grünflächenamt der alljährliche Tag der offenen Tür. Von 11 bis 17 Uhr heißt es dann: anschauen, erfahren und mitmachen. Wer schon immer einmal wissen wollte, wie es in den Gewächshäusern der Stadt aussieht, hat an diesem Tag die Gelegenheit dazu.
Die Bildungsregion Coburg hat die Broschüre „Kindergeburtstag mal anders“ aktualisiert, die Eltern und Kindern eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet, um den nächsten Kindergeburtstag zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Ab sofort liefert die aktuelle Version Inspirationen für den nächsten Geburtstag.
Nach sechsjähriger Unterbrechung öffnet der beliebte Mädelsflohmarkt am Samstag, 3. Mai 2025, erneut seine Türen im Kongresshaus Rosengarten. Ab 12 Uhr können die Besucher*innen nach neuen Schätzen stöbern und neue Lieblingsteile finden.
Unter dem Motto „ITZ MEINS, ITZ DEINS“ wird die Alte Pakethalle am Coburger Güterbahnhof am 3. Mai wieder zum Ort des Tauschens und Teilens. Die Projektgruppe des Zukunftsraums Coburg lädt am 2. Mai alle ein, gut erhaltene Alltagsgegenstände abzugeben, die dann am 3. Mai mitgenommen werden können.
Ab sofort lassen sich Coburgs Sehenswürdigkeiten auch bequem im Fahrradsitz erleben: Die kostenlose Rikscha-Stadtführung bietet barrierearmen Fahrspaß durch die Altstadt – ein Gemeinschaftsprojekt für mehr Mobilität und Inklusion.
Die Schreibweise des Grüühous mag sich von Familie zu Familie leicht unterscheiden. Gleich ist bei allen, dass der "grüne Hase" in Coburg bereits am Gründonnerstag Osternester verteilt. Diese Tradition geht wahrscheinlich auf den Pachtzins zurück, den früher die Bauern zu entrichten hatten.
Die Region Coburg hat viel zu bieten – für Schulklassen, Familien und alle, die Lust auf neue Entdeckungen haben. Die aktualisierte Broschüre „Wandertags-Ideen“ bündelt spannende Ausflugsziele in Stadt und Landkreis Coburg und macht Lust auf Erkundungstouren direkt vor der Haustür.
Die Coburger Märkte passen sich rund um die Osterfeiertage leicht an. Der Obst- und Gemüsemarkt findet bereits am Gründonnerstag statt. Der Wochenmarkt am Samstag wird vom Osterhasen besucht.
Lesen, lauschen, entdecken: Das Literaturfestival „Coburg-liest!“ bringt vom 23. bis 27. April frische Geschichten, spannende Gäste und besondere Leseorte in die Stadt. Vier Veranstaltungen laden dazu ein, Literatur hautnah zu erleben – unterhaltsam, überraschend und mit viel Nähe zu den Autor*innen.
Mit 19 Premieren, 16 Konzerten und bewährter Publikumsnähe startet das Landestheater Coburg im September in die Spielzeit 2025/26. Intendant Neil Barry Moss und sein Team präsentierten ein vielfältiges Programm – von Klassikern bis zu zeitgenössischen Werken.
Am 4. April 2025 fand die bundesweite „Nacht der Bibliotheken“ statt – und Coburg war mit einem einzigartigen Programm dabei. Unter dem Motto „Eine Nacht. Drei Bibliotheken. Unendliche Welten.“ luden die Stadtbücherei, die Landesbibliothek und die Hochschulbibliothek dazu ein, Bibliotheken auf neue Weise zu entdecken.
Bunte Eier, frische Blumen und kreative Ideen: Sechs Osterbrunnen bringen frühlingshafte Stimmung in die Coburger Innenstadt. Schulen und Azubis haben die Wasserspender liebevoll dekoriert – unterstützt von Stadt und Handel. Die Kunstwerke sind bis mindestens 22. April zu sehen.
Die beliebten „Spaziergänge der Stadtmacher“ gehen in eine neue Runde. Auch in diesem Jahr laden die Organisatoren zu insgesamt sechs außergewöhnlichen Erkundungstouren ein.
Ketschendorf soll kinderfreundlich(er) werden. Mit viel Engagement und kreativen Ideen gestalten die jungen Stadtteilforscher ihre Umgebung aktiv mit. Unterstützt wurden sie dabei vom AWO Stadtteilprojekt sowie der Stabsstelle „Demografie, Bildung & Familie“ der Stadt Coburg.
In der Region Coburg gibt es im Herbst die Möglichkeit, sich von erfahrenen Referenten des ADFC Bayern zum zertifizierten BikeGuide ausbilden zu lassen. Anmeldungen beim Regionalmanagement.
In den Osterferien bietet der Familienstützpunkt Coburg in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Coburg erneut einen Babysitter-Kurs für Jugendliche an. Am 14. und 15. April 2025 können jeweils 15 Teilnehmende von 10 bis 15 Uhr praxisnah lernen, worauf es bei der Kinderbetreuung ankommt.
Zur Nacht der Bibliotheken erwartet die Besucher*innen am 4. April ab 18 Uhr ein abwechslungsreiches Programm in der Hochschulbibliothek Coburg, Landesbibliothek Coburg und Stadtbücherei Coburg.
Coburg passt seine Kulturstrategie an die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen an. Nach 21 Jahren soll ein neues Konzept entstehen, das Tradition und Innovation verbindet, neue Zielgruppen anspricht und Kultur als vernetztes System denkt.
Der Zugang zur Terrasse am Wolfgangsee in Wüstenahorn wird barrierefrei gestaltet. Künftig können auch Gäste mit Kinderwagen oder Rollstuhl den schönen Außenbereich uneingeschränkt genießen. Bisher war dies nur während der Öffnungszeiten des Haus am See über den Fahrstuhl möglich.
Coburg wurde mit dem Projekt "Coburgerinnen" für den "Gender Award – Kommune mit Zukunft 2025" nominiert. Das Internetportal würdigt bedeutende Frauen der Stadtgeschichte und hebt ihre Leistungen hervor. Die Gewinnerinnen des Awards werden im April bekannt gegeben.
Am Samstag, 15. März, fand die alljährliche Sportlerehrung im Kongresshaus statt. Im Verlauf des Abends zeichnete die Stadtspitze 153 Jugendliche und 90 Erwachsene für ihre Leistungen im Jahr 2024 aus. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Sportamt der Stadt.
Mit dem Bildungs- und Kultur(s)check unterstützt Coburg Kitas und Schulen bei Bildungs- und Kulturprojekten. Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu kulturellen und bildungsrelevanten Angeboten zu ermöglichen. Anträge können einfach online gestellt werden.
Das Regionalmanagement Coburg lädt alle Neubürger*innen zum nächsten Neubürgertreff ein. Am 2. April 2025 um 19 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, den Imkerverein Bad Rodach kennenzulernen.
Daniel Carter wird ab September 2025 der Musikdirektor des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar. Dem Landestheater Coburg bleibt er in der Spielzeit 2025/26 zugleich als Generalmusikdirektor erhalten.
Die Coburger Narrhalla besuchte mit ihrem Prinzenpaar Prinzessin Sandra II. und Prinz Norbert I. die Stadtverwaltung. Begleitet von 3. Bürgermeister Can Aydin zog die Delegation durch das Bürglaßschlösschen und verteilte Faschingskrapfen.
Der Wochen- und Gemüsemarkt zieht vorübergehend in die Spitalgasse um. Vom 26. Februar bis 5. März können sie dort wie gewohnt regionale Köstlichkeiten entdecken während auf dem Markt bei den „Sechs tollen Tagen“ Fasching gefeiert wird.
Der Jugendlesekreis „Booklovers“ bringt buchbegeisterte Jugendliche zusammen. Unterstützt von der Stadtbücherei Coburg und SÜC//dacor treffen sich 14- bis 17-Jährige alle zwei Monate, um gemeinsam zu lesen und zu diskutieren. Seit Oktober 2024 entstanden bereits spannende Gespräche und neue Leseempfehlungen.
Nach einer kurzen Schließzeit erstrahlt der Zukunftsraum in Coburg in neuem Glanz. Mit frischem Anstrich, durchdachter Raumgestaltung und einem klaren Fokus auf Gemeinschaft und Kreativität wurde der beliebte Treffpunkt umfassend erneuert.
Mit der Reihe „Kultur im Fokus“ lädt unsere Kulturabteilung seit 2022 dazu ein, sich mit spannenden Themen der Kulturwelt auseinanderzusetzen. Jedes Jahr steht ein neues Schwerpunktthema im Mittelpunkt – von Erinnerungskultur über UNESCO-Welterbe bis hin zur bildenden Kunst. Dieses Jahr steht die Popkultur im Fokus.
Seit 2008 begeistert die Bassstimme von Michael Lion das Coburger Theaterpublikum. Für seine herausragende künstlerische Lebensleistung hat ihn OB Dominik Sauerteig nun zum Kammersänger ernannt. Bisher stand er über 1500-mal auf den Coburger Bühnen.
Coburgs Tourismus bleibt auf Erfolgskurs. Die Stadt erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Gästen aus dem In- und Ausland. Durch eine starke Marktpräsenz, attraktive Veranstaltungen und die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern trägt Coburg Marketing maßgeblich dazu bei, den Tourismus weiter zu stärken.
In der Tourist-Info Coburg gibt es jetzt eine neue Auswahl an Mitbringseln, die die Stadt in kreativen Designs präsentieren. Von Postkarten und Tassen bis hin zu besonderen Produkten wie Samenpapier oder CO-Lör und CO-Brand – die neuen Artikel sind ideale Geschenke oder Andenken an Coburg.
Die renommierte hebräische Lyrikerin Agi Mishol und ihre Übersetzerin Anne Birkenhauer erhalten den Coburger Rückert-Preis 2025. Die Auszeichnung würdigt herausragende Literatur in Rückerts Tradition. Die feierliche Preisverleihung findet am 16. Mai in Coburg statt.
Die Stadtmacher rufen zur Mitgestaltung auf: Am 3. Mai soll Coburgs Innenstadt bei „Coburg blüht auf“ erstrahlen. Vereine, Künstler und Institutionen sind eingeladen, mit Ideen und Beiträgen ein buntes Programm zu gestalten und die Innenstadt zum Leuchten zu bringen.
Das Kinder- und Jugendzentrum (KiJuZ) im Stadtteil Wüstenahorn ist ein Ort voller Leben. Hier wird gelacht, gespielt – und gelernt. Seit Kurzem ist der Treffpunkt um eine besondere Attraktion reicher: einen modernen Medienraum, der digitale Bildung und Kreativität fördert.
Anja Golle ist die neue Schulleiterin des Staatlichen Berufsschulzentrums 1 in Coburg. In einer Feierstunde wurde sie in ihr Amt eingeführt. Mit fast 2000 Schüler*innen und unterschiedlichsten Ausbildungszweigen ist das Zentrum eine bedeutende Bildungseinrichtung für die Region.
Stephan Mertl, seit über zwei Jahrzehnten prägende Bühnenpersönlichkeit des Landestheaters Coburg, wird mit dem Titel „Kammerschauspieler“ ausgezeichnet. Eine besondere Ehre für seine einzigartige Theaterleidenschaft und seine treue Verbundenheit.
Die Stadtbücherei Coburg lädt Sie zur Ausstellung „Auf Geschäftsreise in Coburg“ ein. Fotograf Manfred Nehab gewährt mit seinen Bildern spannende Einblicke in die Welt inhabergeführter Geschäfte der Coburger Innenstadt. Die Vernissage ist am Freitag, 17. Januar, um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Stellen Sie Ihre Fragen zum Buch „Coburg voran!“ von Eva Karl! Bis zum 17. Januar 2025 können Sie online Ihre Fragen einreichen, die am 27. Januar im GLOBE beantwortet werden. Die Veranstaltung beleuchtet Coburgs dunkle Vergangenheit und bietet Einblicke in diese dunkle Zeit.
Der Vorverkauf für das Neujahrskonzert 2026 läuft bereits! Mit einem mitreißenden Auftakt begrüßte die Stadt Coburg das neue Kulturjahr: Das 36. Neujahrskonzert unter der Leitung von Generalmusikdirektor Daniel Carter und Sopranistin Hlengiwe Precious Mkhwanazi begeisterte im GLOBE Coburg.
Rund 30 Sternsinger*innen besuchten Oberbürgermeister Dominik Sauerteig im Coburger Rathaus. Unter dem Motto „Erhebt eure Stimme!“ setzen sie sich für Kinderrechte ein. Der OB lobte ihr Engagement.
OB Dominik Sauerteig wünscht allen Coburger*innen ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest. In seiner Weihnachtsansprache appelliert er daran, auch das Gute zu sehen und daraus gemeinsam etwas noch besseres zu machen. Hier können Sie die anschauen und nachlesen.
Eigens für das 70. Weihnachtskonzert der Stadt Coburg hat Sebastian Paul Rehnerts die „Friedenshoffnung“ komponiert. Am 3. Advent erklang dieses Werk für Violoncello und Streichorchester ein erstes Mal vor Publikum.
Während der Weihnachtszeit haben auch die Coburger Märkte Sonderöffnungszeiten. Der Gemüsemarkt pausiert und ist ab dem 10. Januar 2025 wieder für Sie da. Auf regionale Produkte müssen Sie auch während der Feiertage nicht verzichten. Die Markthändler*innen des Wochenmarktes sind an Heiligabend und Silvester vor Ort.
Der Coburger Familienpass steht für Unterstützung und Teilhabe: Seit knapp 30 Jahren bietet er Familien finanzielle Entlastung und Zugang zu zahlreichen Freizeit- und Bildungsangeboten. Einfach online beantragen, per App nutzen und die Vorteile genießen – in Coburg und darüber hinaus.
Vom 13. bis 24. Dezember lädt der Christbaummarkt auf den Schlossplatz ein. Hier finden Sie frischgeschlagene Weihnachtsbäume und können den perfekten Baum fürs Weihnachtsfest aussuchen. Geöffnet ist täglich, mit besonderen Zeiten an Sonntagen und an Heiligabend.
Musik verbindet und berührt – gerade in der Weihnachtszeit. Das Weihnachtskonzert am 15. Dezember um 17 Uhr in der Morizkirche ist ein besonderes Highlight. Freuen Sie sich auf ein bewegendes Programm mit einer Uraufführung und klassischen Werken, dargeboten vom Collegium Musicum. Der Eintritt ist frei.
Der Qualifizierungskurs „Kulturdolmetscher plus“ stärkt seit 2022 das Miteinander in Coburg. 15 Absolvent*innen aus zehn Herkunftsländern haben am 30. November ihre Zertifikate erhalten. Mit Projekten wie Workshops und Behördenbegleitungen fördern sie das Verständnis zwischen Kulturen.