Auf 6,4 Hektar entsteht in Coburg ein vielfältiger Naturraum mit Feucht- und Trockenbiotopen, blütenreichen Wiesen, Gehölzstrukturen und neuen Wegen. Der „Park der Arten“ verbindet Naturschutz, Naherholung und städtebauliche Aufwertung.
Über 30 Orte in Coburg bieten Müttern einen Platz zum Stillen ihrer Kinder. Ein Aufkleber an den Türen von Lokalen, Geschäften und Eirichtungen zeigt dies an. Die Stadt hat zusätzlich einen Online-Stillkompass aufgesetzt. Für dieses Engagement wurde Coburg vom Bayerischen Hebammen Landesverband nun ausgezeichnet.
Das Kondolenzbuch für Coburgs verstorbenen Ehrenbürger Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha liegt noch bis einschließlich 2. Mai im ersten Stock des Rathauses aus.
Über 40 Spiel- und Bolzplätze gibt es im Stadtgebiet. Damit Kinder hier gefahrlos toben können, ist Spielpatzwart Thomas Heinlein jeden Tag unterwegs - bevor die ersten Kinder kommen. Das ist auch Thema in der neuen Folge von "Markt 1 - der Podcast aus dem Coburger Rathaus".
Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha ist tot. Zur Trauerfeier in der Morizkirche reisten auch König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia von Schweden an. Hunderte Coburger*innen nahmen beim anschließenden Trauerzug Abschied vom Ehrenbürger.
Wie kann ich meine Wohnung so gestalten, dass ich möglichst lange selbstbestimmt zu Hause leben kann? Diese Frage stellen sich viele Menschen – sei es aus Altersgründen, aufgrund einer Erkrankung oder nach einem Unfall. Die Wohnberatung hilft Bürger*innen dabei, ihre Wohnsituation an veränderte Bedürfnisse anzupassen.
Hunderte Kinder stürmten am Gründonnerstag den Coburger Hofgarten – auf der Suche nach dem Osterhasen und ihren ganz persönlichen Nestern. OB Dominik Sauerteig gab den Startschuss.
Die neue Ausgabe der „Knolle“ widmet sich ganz dem Frühling und dem bevorstehenden Osterfest. Sie informiert über saisonale Produkte, neue Anbieter auf dem Gemüsemarkt und besondere Aktionen in der Innenstadt. Ab sofort liegt die Marktzeitung wieder kostenlos aus oder kann ganz bequem online gelesen werden.
Die Coburger Innenstadt soll noch einladender werden – mit einfachen Mitteln: Händler*innen wie Steffi Cestone stellen freiwillig Sitzgelegenheiten vor ihre Läden. Wer mag, darf Platz nehmen – ganz ohne Konsumzwang. Die Stadt unterstützt das Projekt und erlässt dafür sogar die Gebühren.
Lesen, lauschen, entdecken: Das Literaturfestival „Coburg-liest!“ bringt vom 23. bis 27. April frische Geschichten, spannende Gäste und besondere Leseorte in die Stadt. Vier Veranstaltungen laden dazu ein, Literatur hautnah zu erleben – unterhaltsam, überraschend und mit viel Nähe zu den Autor*innen.
Im April ging es bei der Sitzung des Stadtrates unter anderem um die Einführung kommunaler Blitzer und den möglichen Bau eines Bildungshauses in Scheuerfeld. Außerdem bericheten der Seniorenbeirat und der Eigenbetrieb Coburg Marketing von ihren Aktivitäten.
Immer wieder werden Beete und Grünflächen in Coburg als Hundeklo missbraucht – sehr zum Ärger des Grünflächenamtes, vieler Anwohner*innen und auch verantwortungsvoller Hundehalter. Ein Appell für mehr Rücksicht, Sauberkeit und gegenseitigen Respekt im öffentlichen Raum.
Am 10. und 11. April lädt der traditionelle Ostermarkt zum Stöbern, Entdecken und Genießen in die Innenstadt ein. Am 11. April erweitert der Coburger Gemüsemarkt das Angebot – und zwischen 13 und 14 Uhr hoppelt sogar der Osterhase vorbei.
Bei der dritten Zukunftswerkstatt Automotive der Metropolregion Nürnberg trafen sich heute rund 400 Expert*innen, um über neue Technologien und Herausforderungen zu diskutieren. OB Dominik Sauerteig betonte die Bedeutung der Branche für die Stadt und rief dazu auf, die Transformation als Chance zu nutzen.
Nach dem erfolgreichen Start in Ketschendorf beginnt das Stadtteilforscher-Projekt nun auch in Creidlitz. Kinder erkunden ihren Stadtteil, sammeln Ideen für Verbesserungen und setzen diese gemeinsam mit der Stadt und lokalen Akteuren um – für ein kinderfreundlicheres Creidlitz.
Das integrierte Quartierskonzept DEMO setzt nicht nur auf Klimaschutz, sondern auch auf die soziale Entwicklung des Quartiers. Damit das Quartierszentrum am Heimatring noch besser für die Bürger*innen nutzbar wird, soll ein neuer Treffpunkt entstehen. Sie können durch eine Umfrage aktiv mitentscheiden.
Immer mehr Geflüchtete in Coburg schaffen es, eine Arbeit aufzunehmen. Besonders Ukrainer und Syrer gelingt dank der gut organisierten Unterstützungsangebote der Einstieg ins Berufsleben. Die aktuellen Fortschritte zeigen deutlich: Gemeinsam bringt weiter – und unser Jobcenter Coburg Stadt setzt bundesweit Maßstäbe.
Während viele deutsche Innenstädte mit sinkenden Besucherzahlen und zunehmendem Leerstand kämpfen, steht Coburg gut da. In der aktuell veröffentlichten Studie „Vitale Innenstädte 2024“, durchgeführt vom renommierten IFH Köln, schneidet Coburg im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich gut ab.
Bei einem besonderen Wirtschaftsgespräch in Coburg wurde gekocht statt referiert: TV-Köchin Felicitas Then kehrte in ihre Heimatstadt zurück und bereitete gemeinsam mit Gästen ein Menü zu – inklusive Wurstsalat, Bratwurst-Gesprächen und echten Begegnungen.
Am Samstag, 3. Mai 2025 verwandelt sich die Coburger Innenstadt in ein kreatives Spektakel voller Ideen und Lebendigkeit. „Coburg blüht auf – Kreativität X Innenstadt“ lädt von 10 bis 15 Uhr zu einem einzigartigen Erlebnis ein, das Shopping, Kultur, Genuss und jede Menge kulturelle und kreative Highlights vereint.
Die Betreuungsstelle Coburg hilft Bürger*innen, frühzeitig vorzusorgen. Mit einer Vorsorgevollmacht kann eine gerichtliche Betreuung oft vermieden werden. Wie die Betreuungsstelle berät, Vollmachten beglaubigt und in Notfällen unterstützt, erfahren Sie hier.
Am 13. März um 11 Uhr wird in Coburg der bayernweite Warntag geprobt. Der Freistaat sendet Warnmeldungen per Cell Broadcast. Die Stadt testet weitere digitale Kanäle.
Auch 2025 gibt es rund um den 8. März zahlreiche Veranstaltungen, die die Rolle von Frauen in Geschichte und Gesellschaft beleuchten. Von Kabarett und Lesung bis zur Stadtführung – entdecken Sie inspirierende Geschichten.
Seit 1950 sorgt die Wohnbau Stadt Coburg (WSCO) für bezahlbaren Wohnraum – mit über 3200 Wohnungen zu günstigen Mietpreisen. Die WSCO steht seither auch für lebendige und lebenswerte Orte in den Innenstadtquartieren sowie für die Bereitstellung von 2.400 Parkplätzen.
Das Familienzentrum Coburg erweitert sein Angebot. Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Willkommen Baby“ erhalten werdende Eltern wertvolle Informationen rund um Schwangerschaft, Geburt und die ersten Lebensmonate ihres Kindes.
Die Umgestaltung des BGS-Geländes schreitet planmäßig voran. Die Abrissarbeiten haben im Oktober 2023 begonnen, das Ziel bis Ende des Jahres ist klar: eine altlastenfreie Übergabe.
Coburgs Gesundheitsversorgung wächst: Dr. Sigrun Merger hat ihre neue Arztpraxis am Max-Böhme-Ring eröffnet. Mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung ging alles schneller als geplant. Oberbürgermeister Dominik Sauerteig begrüßte die Ärztin bei der offiziellen Eröffnung– ein wichtiger Schritt gegen den Ärztemangel.
Wenn Familien mit behinderten Kindern oder mit dem Verdacht auf eine Behinderung Unterstützung brauchen, hilft Nazli Güner-Schlick. Als Verfahrenslotsin der Stadt Coburg sorgt sie dafür, dass Eltern sich im Jugendhilfesystem zurechtfinden und die passende Hilfe erhalten – direkt, unkompliziert und individuell.
Mit einem neuen Online-Service können Bürger*innen in Coburg ihre Wohnsitzanmeldung bequem von zu Hause vornehmen. Coburg ist eine von nur sechs Städten in Bayern, die diesen Service anbieten.
Dank intensiver Bemühungen wurden in Coburg Stadt und Land zahlreiche Arztpraxen neu besetzt. Oberbürgermeister Sauerteig sieht den Erfolg als wichtigen Schritt, kritisiert jedoch den Wegfall von Fördermitteln und fordert eine nachhaltigere Gesundheitsförderung für die Region.
Die Bushaltestellen in Coburg sind weitgehend barrierefrei – ein Erfolg, der auf einen Beschluss des Bau- und Umweltsenats aus dem Jahr 2007 zurückgeht. Schon damals wurde die Bedeutung der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum erkannt. Der Bausenat hat jetzt die Entwurfsplanung von drei weiteren beschlossen.
Kulturelle Erlebnisse gemeinsam genießen: Die Kulturpatenschaften der Stadt Coburg und der AWO ermöglichen älteren Menschen mehr Teilhabe. Im März startet die nächste Schulungsreihe für Interessierte, die sich als Kulturpaten engagieren möchten.
In der Tourist-Info Coburg gibt es jetzt eine neue Auswahl an Mitbringseln, die die Stadt in kreativen Designs präsentieren. Von Postkarten und Tassen bis hin zu besonderen Produkten wie Samenpapier oder CO-Lör und CO-Brand – die neuen Artikel sind ideale Geschenke oder Andenken an Coburg.
Der Coburger Seniorenbeirat lädt im Frühling und Sommer zu thematischen Stammtischen ein. In lockerer Atmosphäre bieten die Treffen Raum für anregenden Austausch, Diskussion aktueller Themen und das Knüpfen neuer Kontakte. Informieren Sie sich über die Termine!
Der Petrimarkt findet am 13. und 14. Februar 2025 auf dem Marktplatz statt. Zahlreiche Händler*innen bieten ein vielfältiges Sortiment an. Am Freitag ergänzt ein Gemüsemarkt das Angebot. Beginn ist an beiden Tagen um 8 Uhr, das Ende variiert je nach Wetterlage.
Warum gerade Coburg? Ein neues Buch zeigt, wie die einstige Residenzstadt früh zur Hochburg des Nationalsozialismus werden konnte. Auf Basis umfangreicher Forschungsergebnisse belegt die Historikerin Dr. Eva Karl, wie Gewalt, Propaganda und lokale Strukturen den Weg in die Diktatur ebneten.
Vor 14 Jahren als erster in Bayern gegründet, unterstützt der Pflegestützpunkt Coburg Menschen mit Pflegebedarf und Angehörige. Geändert hat sich die Organisationsstruktur, geblieben ist die Beratung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen.
Der jugendpolitische Arbeitskreis DieCouchkommt lädt zur Jugenddiskussion „Eat&Talk“ anlässlich der Bundestagswahl ein. Am 5. Februar 2025 haben junge Menschen die Möglichkeit, mit den Direktkandidaten ihres Wahlkreises ins Gespräch zu kommen – vor Ort oder per Livestream.
Vereine sind das Herzstück unserer Gesellschaft: Sie fördern den sozialen Zusammenhalt und prägen das kulturelle und sportliche Leben in der Region. Doch wie steht es um die Vereine in Coburg und Umgebung? Welche Herausforderungen beschäftigen sie? Diese Fragen will das Regionalmanagement mit einer Befragung klären.
Am Holocaust-Gedenktag setzten rund 1000 Menschen in Coburg mit einer Lichterkette ein starkes Zeichen gegen Rechtsradikalismus. Die Veranstaltung erinnerte an die Befreiung von Auschwitz vor 80 Jahren und betonte die Bedeutung von Erinnerung und Zivilcourage im Kampf für Demokratie und Menschenrechte.
Um die Abläufe effizienter zu gestalten, muss für den Besuch in der Ausländerbehörde ab sofort ein Termin vereinbart werden. Anliegen von Kundinnen und Kunden ohne Termin werden nicht bearbeitet.
Im Januar stand unter anderem der Mittelfristige Investitionsplan auf der Tagesordung der Sitzung: Die Mitglieder des Stadtrates berieten über die Investitionen der Stadt in den kommenden drei Jahren.
Tübingen hat schon einen. Leipzig ebenfalls. Und nun auch Coburg: Ein Klima-E-Bus zeigt den globalen Temperaturanstieg mit blauen, rosafarbenen und roten Streifen. Er ist ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer Partner aus Stadt, Wirtschaft und Hochschule und ist bereits im Stadtbusverkehr unterwegs.
Die Stadt Coburg ist seit Ende des vergangenen Jahres offizielles Mitglied des forum1.5 Bamberg-Coburg e. V. Sie ist damit die erste Stadt, die dem Verein beigetreten ist. Mit der Übergabe der Mitgliedsurkunde im Rathaus wurde die Partnerschaft offiziell besiegelt.
Oberbürgermeister Dominik Sauerteig hat zum Neujahrsempfang 2025 neben Vertretern der Blaulichtorganisationen auch 200 Bürgerinnen und Bürger ins Globe eingeladen.
Ein neues Jugendkulturzentrum bereichert Coburg: „Cosmos“ bietet Raum für Kreativität, Musik und Begegnung. Als Teil der Jugendkonzeption 2030 wird es von lokalen Partnern unterstützt und fördert die Entfaltung junger Menschen.
Die Bundestagswahl am 23. Februar rückt näher und die Vorbereitungen in den zuständigen Ämtern der Stadt Coburg laufen auf Hochtouren. Wegen der verkürzten Fristen diesmal besonders wichtig: rechtzeitig Briefwahlunterlagen beantragen. Alle Informationen zu Fristen und Serviceangeboten finden Sie hier.
Die Regierung von Oberfranken leitet noch im Januar das Vermittlungsverfahren zum B4-Ausbau in Weichengereuth ein. Oberbürgermeister Sauerteig begrüßt die Chance auf Kompromisse und fordert eine weitsichtige Gesamtlösung.