Mit einem neuen Online-Service können Bürger*innen in Coburg ihre Wohnsitzanmeldung bequem von zu Hause vornehmen. Coburg ist eine von nur sechs Städten in Bayern, die diesen Service anbieten.
Dank intensiver Bemühungen wurden in Coburg Stadt und Land zahlreiche Arztpraxen neu besetzt. Oberbürgermeister Sauerteig sieht den Erfolg als wichtigen Schritt, kritisiert jedoch den Wegfall von Fördermitteln und fordert eine nachhaltigere Gesundheitsförderung für die Region.
Die Bushaltestellen in Coburg sind weitgehend barrierefrei – ein Erfolg, der auf einen Beschluss des Bau- und Umweltsenats aus dem Jahr 2007 zurückgeht. Schon damals wurde die Bedeutung der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum erkannt. Der Bausenat hat jetzt die Entwurfsplanung von drei weiteren beschlossen.
Kulturelle Erlebnisse gemeinsam genießen: Die Kulturpatenschaften der Stadt Coburg und der AWO ermöglichen älteren Menschen mehr Teilhabe. Im März startet die nächste Schulungsreihe für Interessierte, die sich als Kulturpaten engagieren möchten.
In der Tourist-Info Coburg gibt es jetzt eine neue Auswahl an Mitbringseln, die die Stadt in kreativen Designs präsentieren. Von Postkarten und Tassen bis hin zu besonderen Produkten wie Samenpapier oder CO-Lör und CO-Brand – die neuen Artikel sind ideale Geschenke oder Andenken an Coburg.
Der Coburger Seniorenbeirat lädt im Frühling und Sommer zu thematischen Stammtischen ein. In lockerer Atmosphäre bieten die Treffen Raum für anregenden Austausch, Diskussion aktueller Themen und das Knüpfen neuer Kontakte. Informieren Sie sich über die Termine!
Der Petrimarkt findet am 13. und 14. Februar 2025 auf dem Marktplatz statt. Zahlreiche Händler*innen bieten ein vielfältiges Sortiment an. Am Freitag ergänzt ein Gemüsemarkt das Angebot. Beginn ist an beiden Tagen um 8 Uhr, das Ende variiert je nach Wetterlage.
Warum gerade Coburg? Ein neues Buch zeigt, wie die einstige Residenzstadt früh zur Hochburg des Nationalsozialismus werden konnte. Auf Basis umfangreicher Forschungsergebnisse belegt die Historikerin Dr. Eva Karl, wie Gewalt, Propaganda und lokale Strukturen den Weg in die Diktatur ebneten.
Vor 14 Jahren als erster in Bayern gegründet, unterstützt der Pflegestützpunkt Coburg Menschen mit Pflegebedarf und Angehörige. Geändert hat sich die Organisationsstruktur, geblieben ist die Beratung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen.
Der jugendpolitische Arbeitskreis DieCouchkommt lädt zur Jugenddiskussion „Eat&Talk“ anlässlich der Bundestagswahl ein. Am 5. Februar 2025 haben junge Menschen die Möglichkeit, mit den Direktkandidaten ihres Wahlkreises ins Gespräch zu kommen – vor Ort oder per Livestream.
Vereine sind das Herzstück unserer Gesellschaft: Sie fördern den sozialen Zusammenhalt und prägen das kulturelle und sportliche Leben in der Region. Doch wie steht es um die Vereine in Coburg und Umgebung? Welche Herausforderungen beschäftigen sie? Diese Fragen will das Regionalmanagement mit einer Befragung klären.
Am Holocaust-Gedenktag setzten rund 1000 Menschen in Coburg mit einer Lichterkette ein starkes Zeichen gegen Rechtsradikalismus. Die Veranstaltung erinnerte an die Befreiung von Auschwitz vor 80 Jahren und betonte die Bedeutung von Erinnerung und Zivilcourage im Kampf für Demokratie und Menschenrechte.
Um die Abläufe effizienter zu gestalten, muss für den Besuch in der Ausländerbehörde ab sofort ein Termin vereinbart werden. Anliegen von Kundinnen und Kunden ohne Termin werden nicht bearbeitet.
Im Januar stand unter anderem der Mittelfristige Investitionsplan auf der Tagesordung der Sitzung: Die Mitglieder des Stadtrates berieten über die Investitionen der Stadt in den kommenden drei Jahren.
Tübingen hat schon einen. Leipzig ebenfalls. Und nun auch Coburg: Ein Klima-E-Bus zeigt den globalen Temperaturanstieg mit blauen, rosafarbenen und roten Streifen. Er ist ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer Partner aus Stadt, Wirtschaft und Hochschule und ist bereits im Stadtbusverkehr unterwegs.
Die Stadt Coburg ist seit Ende des vergangenen Jahres offizielles Mitglied des forum1.5 Bamberg-Coburg e. V. Sie ist damit die erste Stadt, die dem Verein beigetreten ist. Mit der Übergabe der Mitgliedsurkunde im Rathaus wurde die Partnerschaft offiziell besiegelt.
Oberbürgermeister Dominik Sauerteig hat zum Neujahrsempfang 2025 neben Vertretern der Blaulichtorganisationen auch 200 Bürgerinnen und Bürger ins Globe eingeladen.
Ein neues Jugendkulturzentrum bereichert Coburg: „Cosmos“ bietet Raum für Kreativität, Musik und Begegnung. Als Teil der Jugendkonzeption 2030 wird es von lokalen Partnern unterstützt und fördert die Entfaltung junger Menschen.
Die Bundestagswahl am 23. Februar rückt näher und die Vorbereitungen in den zuständigen Ämtern der Stadt Coburg laufen auf Hochtouren. Wegen der verkürzten Fristen diesmal besonders wichtig: rechtzeitig Briefwahlunterlagen beantragen. Alle Informationen zu Fristen und Serviceangeboten finden Sie hier.
Die Regierung von Oberfranken leitet noch im Januar das Vermittlungsverfahren zum B4-Ausbau in Weichengereuth ein. Oberbürgermeister Sauerteig begrüßt die Chance auf Kompromisse und fordert eine weitsichtige Gesamtlösung.
Im Februar 2025 startet das Regionalmanagement Coburg mit einem neuen Programm im Neubürgertreff. Unter dem Motto "AnCOmmen & Mitmachen – Vereine und Ehrenamt in der Region Coburg erleben" sind alle Neubürger herzlich eingeladen, die Region kennenzulernen und aktiv mitzugestalten. Das erste Treffen ist am 13. Februar.
Die Stadt Coburg ehrte Ludwig Frenking für sein jahrzehntelanges Engagement an der Marienschule mit der silbernen Stadtmedaille – einer ihrer höchsten Auszeichnungen. Seit 50 Jahren prägt Frenking mit Herzblut und Innovationsgeist die Bildung und Förderung von Kindern in Coburg.
Anlässlich seines 100. Geburtstags erhielt Dr. Günter Kammerscheid Besuch: Oberbürgermeister Dominik Sauerteig gratulierte dem Jubilar und würdigte sein Lebenswerk, das die Region auf vielfältige Weise geprägt hat.
In Coburg gibt es in der Silvesternacht keine speziellen Feuerwerksverbotszonen. Allerdings gelten allgemeine Regeln: In der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern oder Fachwerkhäusern ist Feuerwerk verboten. Das Ordnungsamt rät zur Vorsicht und warnt vor ungeprüften Produkten und erhöhtem Unfallrisiko durch Alkohol.
Wer im Stadtteil Wüstenahorn wohnt, mindestens 70 Jahre alt ist und in diesem Jahr einen runden Geburtstag gefeiert hat, bekommt ein kleines Weihnachtsgeschenk.
Mit neuem Mut und gestärktem Selbstbewusstsein starten die Teilnehmerinnen des Kurses „Neuer Start für Frauen" in ihre berufliche Zukunft. Bereits zum zwölften Mal bot das etablierte Projekt Orientierung, Coaching und Inspiration für Frauen jeden Alters. Zum Abschluss gab es eine Urkunde von OB Dominik Sauerteig.
Dank neuer ehrenamtlicher Helferinnen können die Schüler*innen der Rückertschule jetzt Montag bis Donnerstag das Schulfrühstück im Cosmos besuchen. Um 6.30 Uhr starten die Ehrenamtlichen mit den Vorbereitungen.
Der Coburger Familienpass steht für Unterstützung und Teilhabe: Seit knapp 30 Jahren bietet er Familien finanzielle Entlastung und Zugang zu zahlreichen Freizeit- und Bildungsangeboten. Einfach online beantragen, per App nutzen und die Vorteile genießen – in Coburg und darüber hinaus.
Die neueste Ausgabe der Marktzeitung "Die Knolle" stimmt Sie auf die Weihnachtszeit ein. Die Marktzeitung erhalten Sie bei den Coburger Markthändler*innen und an vielen weiteren Auslagestellen in der Stadt.
Auch die kleinen Stadtteilschulen müssen den heutigen Anforderungen gewachsen sein. In der Grundschule Ketschendorf können Kinder in der Mittagsbetreuung jetzt ein neues Schulrestaurant nutzen. Auch die Umbauarbeiten im Altbau sind abgeschlossen.
Mit „Coburg voran“ erscheint ab Samstag die erste umfassende Aufarbeitung der NS-Zeit in Coburg. Auf 824 Seiten beleuchtet Dr. Eva Karl, wie Coburg 1929 zur „ersten nationalsozialistischen Stadt Deutschlands“ wurde.
Der Coburger Weihnachtsmarkt ist eröffnet. Bis zum 23. Dezember locken viele Buden auf den Marktplatz. OB Dominik Sauerteig erinnerte, dass es auch in Coburg Menschen gibt, die mit vielen Sorgen in den Advent starten.
Über 350 Sterne schmücken dieses Jahr die Wünschebäume für bedürftige Senior*innen in Coburg. Im Bürglaßschlösschen und AWO-Mehrgenerationenhaus sammeln Ehrenamtliche Herzenswünsche aus acht Einrichtungen und erfüllen sie zur Weihnachtszeit. Ein herzerwärmendes Gemeinschaftsprojekt.
In seiner November-Sitzung hat sich der Coburger Stadtrat ein Mammutprogramm vorgenommen. Unter anderem wirft die Haushaltsplanung 2025 ihre Schatten voraus: Die Mitglieder des Stadtrates haben über etliche Sparvorschläge beraten.
Seit 30 Jahren setzt sich der Arbeitskreis „Keine Gewalt gegen Frauen“ in Coburg für Betroffene ein. Bei einer Feierstunde würdigte Oberbürgermeister Dominik Sauerteig das Engagement der Ehrenamtlichen und betonte die anhaltende Wichtigkeit ihrer Arbeit.
Als Entschuldigung für Unannehmlichkeiten bei der Parksystem-Umstellung bieten Stadt Coburg und WSCO am Samstag, von 14 bis 24 Uhr, kostenloses Parken in allen Coburger Parkhäusern und am Großparkplatz Anger an.
Dank einer erfolgreiche Zusammenarbeit von Stadt und Wirtschaft verschönern nun vier imposante Platanen die Bamberger Straße beim Brose-Kreisel in Coburg. Die selten eingesetzten Großbäume sind bereits acht bis zehn Meter hoch und ihre Krone hat einen Durchmesser von drei Metern.
Erleben Sie „COBURG LAUSCHT“: Weihnachtsshopping bis 23 Uhr, festlich geschmückte Innenstadt, romantischer Glühweinmarkt und vielfältige musikalische Highlights. Familie und Freunde genießen besondere Aktionen und kulinarische Köstlichkeiten. Coburg freut sich auf Sie!
Erleben Sie die „Weihnacht der Generationen“ am 14. Dezember ab 14 Uhr im Kongresshaus Rosengarten, Coburg. Freuen Sie sich auf Chöre, Geschichten, Tanz und das Coburger Christkind. Jetzt Tickets sichern – ein festliches Erlebnis für alle Generationen!
Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Mit der Aktion „Kinderbaum – ein schönes Fest für jedes Kind“ sorgen Stadt, Lions Club und HUK-COBURG in Coburg dafür, dass auch benachteiligte Kinder ein frohes Fest erleben. Die festlich geschmückten Bäume sind ab sofort zu sehen. Helfen Sie mit und lassen Sie Kinderaugen leucht
Am Sportgelände in der Wiesenstraße entsteht ein neues Funktionsgebäude. Jetzt wurde Richtfest gefeiert. Im dritten Quartal 2025 sollen Schulkassen und Vereine die neuen Umkleiden nutzen können. Außenanlagen und Parkplätze sollen 2026 fertig gestellt werden.
Die Stadt Coburg erhielt den Integrationspreis der Regierung von Oberfranken für ihr Sprachcafé. Seit fünf Jahren unterstützt das Projekt Geflüchtete beim Deutschlernen und fördert ihre Integration durch kostenlose Treffen. Es gilt als Vorbild in der Region.
Die Stadtspitze würdigte Hermann Beckering bei seiner feierlichen Verabschiedung als Vorstandsvorsitzenden des Caritasverbandes Coburg. Für sein jahrzehntelanges Engagement erhielt Beckering die Stadtmedaille in Silber – eine besondere Ehrung für seine Verdienste in der Region.
Am Volkstrauertag versammelten sich zahlreiche Coburger*innen, um gemeinsam der Opfer von Krieg und Gewalt zu gedenken. Oberbürgermeister Dominik Sauerteig mahnte eindringlich, Hass und Gewalt nie wieder als politische Mittel zuzulassen, und rief zum aktiven Einsatz für den Frieden auf.
Am Samstag gedachten zahlreiche Coburger*innen der Opfer des Faschismus. Beim vom Arbeitskreis Erinnerungskultur organisierten Gedenkweg wurden Stelen vorgestellt, die vor dem Rathaus und am Ilse-Kohn-Platz an die Verfolgten des Nationalsozialismus erinnern.
An der Rückert-Mittelschule läuft seit September ein Zertifizierungskurs zum Thema „Unternehmensgründung“. Gesponsert wird das Angebot von PRODINGER Verpackung.
Für einige Coburger*innen war der 2. November ein Tag voller Emotionen: Bei einer feierlichen Zeremonie erhielten sie die deutsche Staatsbürgerschaft. Begleitet von Familie und Freunden, wurde dieser Moment für viele zu einem unvergesslichen Meilenstein in ihrem Leben.
Die Sana Kliniken AG hat das Klinikum Coburg sowie die Kliniken in Neustadt und Lichtenfels übernommen. Was bedeutet das für Patient*innen? Coburg.de hat Sana die wichtigsten Fragen gestellt.